Fallstudien

>

Kloster Haydau, DE

Kloster Haydau, DE

Flexalen PB-1-Rohre versorgen das historische Klosterhotel mit Heizung und Kühlung

Das hessische Kulturdenkloster Haydau wurde in einen internationalen Konferenzkomplex mit modernen Hoteleinrichtungen umgewandelt. Die Stromversorgung erfolgt fast vollständig über die nahe gelegene Biogasanlage, die nicht nur Strom und Heizung liefert, sondern auch Kühlwasser für die Klimaanlage des Hotels liefert. Das Heiz- und Kühlwasser wird über ein etwa zwei Kilometer langes, vorisoliertes Flexalen-Rohrleitungssystem aus Polybuten-1 (Polybutylen, PB-1) transportiert, das von der PBPSA-Mitgliedsfirma Thermaflex hergestellt wird.

Das Kloster Haydau aus dem 13. Jahrhundert ist das am besten erhaltene Zisterzienserkloster in Hessen. Bei den ersten umfassenden Renovierungsarbeiten von 1985 bis 2001 wurden die historischen Bauwerke gerettet und das Kloster einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Bau über einen Zeitraum von drei Jahren verwandelte das mittelalterliche Kloster in ein modernes Kultur- und Kommunikationszentrum mit 136 Hotelzimmern, 27 Tagungsräumen, mehreren Apartments und einem großzügigen Wellnessbereich.

Einzelheiten zum Projekt

Die Energie für Heizung und Kühlung der Klosteranlage wird von einer neuen, hocheffizienten Biogasanlage bereitgestellt, die sich etwa zwei Meilen vom Kongresszentrum entfernt befindet. Sie dient nicht nur der grundlegenden Wärmeversorgung der Gebäude, sondern produziert auch Strom, der in das regionale Stromnetz eingespeist wird. Das innovative, installationsfreundliche Flexalen PB-1-System erwies sich als ideal für diese Aufgabe. Die Polybuten-1-Rohre und -Verbinder bilden ein Hochleistungssystem, das druck- und temperaturbeständig bis 95 °C und 8 bar ist.


Tore

Das historische Gebäude mit einer effizienten Heiz- und Kühllösung zu versorgen und dabei die historische Raumwirkung so gut wie möglich zu erhalten. Für ein effizientes Energietransportmedium mussten die Rohre gut isoliert sein, um den Energieverlust zu minimieren, und vor Korrosion geschützt sein.

Um die Bau- und Betriebskosten so gering wie möglich zu halten, sollten nur systemgetestete Rohrleitungen ausgewählt werden. Die Rohre sollten einfach zu installieren sein, keine Wartung erfordern und auch in den kommenden Jahrzehnten sicher funktionieren.


Ergebnisse

STATISTIKEN
• 2.100 m Flexalen-Rohre für warmes und kaltes Wasser
• 136 Hotelzimmer und Apartments
• 27 Tagungsräume
• 260 KW zur Erfüllung der Projektanforderungen

Aufgrund der Naturschutzbestimmungen waren die Wiederaufbauarbeiten sehr anspruchsvoll. Um den Raum zu schonen, wurde das historische Gebäude während der Sanierungsarbeiten mit einer modernen Temperaturkontrolleinheit ausgestattet. Das praktisch unsichtbare installierte System sorgt für Strahlungswärme durch die Gebäudehülle, was eine besonders konstante Raumtemperaturkontrolle ermöglicht. Gleichzeitig ist die Gebäudestruktur dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt. Das Gelände des neu erbauten Hotelkomplexes des Klosters wurde mit einer modernen Heizung und Klimaanlage ausgestattet. Da die Flexalen-Rohre sehr flexibel sind, erwies sich die Verlegung der Rohre aus einer Spule in der Praxis als sehr montagefreundlich. Die Installation aller Kühl- und Heizleitungen war schnell und einfach mit nur wenigen Rohrverbindungen erledigt. Die Verbindungen wurden durch homogene Schweißnähte an einem maßgeschneiderten Montagesystem hergestellt. Für die Energieversorgung des Tagungshotels und des Klosters konnten innerhalb kurzer Zeit rund 2.100 Meter unseres problemlosen und wartungsfreien Flexalen PB-1-Systems installiert werden.

Kontakt

Michael Biewald
Technischer Berater
Sub.: Thermaflex Deutschland
E-Mail: m.biewald@thermaflex.com
Webseite: www.thermaflex.com


Andere historische Renovierungen mit PB-1-Rohrsystemen

Heiligenkreuz, AT

Kathedrale von Quimper, FR

Royal Albert Hall, Großbritannien

Amsterdamer Hauptbahnhof, NL

Zamek Topacz Resort, Polen


.

Polybuten-1 wird oft als Polybuten, Polybutylen, PB-1 oder PB bezeichnet.

Polybuten-1 wird von PBPSA-Mitgliedern nicht zur Verwendung in Rohrleitungsanwendungen verkauft, die für den Einsatz in Nordamerika bestimmt sind, und diese Parteien verlangen von ihren Kunden oder Händlern, dass sie aus PB-1 hergestellte Produkte nicht für Rohranwendungen für Nordamerika verkaufen.

Das Kloster Haydau aus dem 13. Jahrhundert ist das am besten erhaltene Zisterzienserkloster in Hessen. Bei den ersten umfassenden Renovierungsarbeiten von 1985 bis 2001 wurden die historischen Bauwerke gerettet und das Kloster einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Bau über einen Zeitraum von drei Jahren verwandelte das mittelalterliche Kloster in ein modernes Kultur- und Kommunikationszentrum mit 136 Hotelzimmern, 27 Tagungsräumen, mehreren Apartments und einem großzügigen Wellnessbereich.

Einzelheiten zum Projekt

Die Energie für Heizung und Kühlung der Klosteranlage wird von einer neuen, hocheffizienten Biogasanlage bereitgestellt, die sich etwa zwei Meilen vom Kongresszentrum entfernt befindet. Sie dient nicht nur der grundlegenden Wärmeversorgung der Gebäude, sondern produziert auch Strom, der in das regionale Stromnetz eingespeist wird. Das innovative, installationsfreundliche Flexalen PB-1-System erwies sich als ideal für diese Aufgabe. Die Polybuten-1-Rohre und -Verbinder bilden ein Hochleistungssystem, das druck- und temperaturbeständig bis 95 °C und 8 bar ist.


Tore

Das historische Gebäude mit einer effizienten Heiz- und Kühllösung zu versorgen und dabei die historische Raumwirkung so gut wie möglich zu erhalten. Für ein effizientes Energietransportmedium mussten die Rohre gut isoliert sein, um den Energieverlust zu minimieren, und vor Korrosion geschützt sein.

Um die Bau- und Betriebskosten so gering wie möglich zu halten, sollten nur systemgetestete Rohrleitungen ausgewählt werden. Die Rohre sollten einfach zu installieren sein, keine Wartung erfordern und auch in den kommenden Jahrzehnten sicher funktionieren.


Ergebnisse

STATISTIKEN
• 2.100 m Flexalen-Rohre für warmes und kaltes Wasser
• 136 Hotelzimmer und Apartments
• 27 Tagungsräume
• 260 KW zur Erfüllung der Projektanforderungen

Aufgrund der Naturschutzbestimmungen waren die Wiederaufbauarbeiten sehr anspruchsvoll. Um den Raum zu schonen, wurde das historische Gebäude während der Sanierungsarbeiten mit einer modernen Temperaturkontrolleinheit ausgestattet. Das praktisch unsichtbare installierte System sorgt für Strahlungswärme durch die Gebäudehülle, was eine besonders konstante Raumtemperaturkontrolle ermöglicht. Gleichzeitig ist die Gebäudestruktur dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt. Das Gelände des neu erbauten Hotelkomplexes des Klosters wurde mit einer modernen Heizung und Klimaanlage ausgestattet. Da die Flexalen-Rohre sehr flexibel sind, erwies sich die Verlegung der Rohre aus einer Spule in der Praxis als sehr montagefreundlich. Die Installation aller Kühl- und Heizleitungen war schnell und einfach mit nur wenigen Rohrverbindungen erledigt. Die Verbindungen wurden durch homogene Schweißnähte an einem maßgeschneiderten Montagesystem hergestellt. Für die Energieversorgung des Tagungshotels und des Klosters konnten innerhalb kurzer Zeit rund 2.100 Meter unseres problemlosen und wartungsfreien Flexalen PB-1-Systems installiert werden.

Kontakt

Michael Biewald
Technischer Berater
Sub.: Thermaflex Deutschland
E-Mail: m.biewald@thermaflex.com
Webseite: www.thermaflex.com


Andere historische Renovierungen mit PB-1-Rohrsystemen

Heiligenkreuz, AT

Kathedrale von Quimper, FR

Royal Albert Hall, Großbritannien

Amsterdamer Hauptbahnhof, NL

Zamek Topacz Resort, Polen


.

Polybuten-1 wird oft als Polybuten, Polybutylen, PB-1 oder PB bezeichnet.

Polybuten-1 wird von PBPSA-Mitgliedern nicht zur Verwendung in Rohrleitungsanwendungen verkauft, die für den Einsatz in Nordamerika bestimmt sind, und diese Parteien verlangen von ihren Kunden oder Händlern, dass sie aus PB-1 hergestellte Produkte nicht für Rohranwendungen für Nordamerika verkaufen.

Weitere Fallstudien

Fallstudien im Überblick