Normen

>

Trinkwasserstandards

Trinkwasserstandards

Alle Materialien, die als Bestandteile von Polybuten-1-Rohrleitungssystemen verwendet werden, dürfen bei ständigem oder vorübergehendem Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch die Trinkwasserqualität gemäß den geltenden EG-Richtlinien und EFTA-Vorschriften über die Trinkwasserqualität nicht beeinträchtigen.

Normen für die Trinkwasserqualität von PB-1-Rohrleitungssystemen

Derzeit gibt es keine einseitigen europäischen Normen für die Akkreditierung von Trinkwasserleitungssystemen.

PB-1-Rohrleitungssysteme sind frei von jeglicher Wasserverunreinigung am Wasserhahn aufgrund von Korrosion. Die Typen PB-1 für Trinkwassersysteme entsprechen den strengen behördlichen Vorschriften und Zertifizierungsanforderungen.

Um dieser Situation abzuhelfen, initiierte die Europäische Kommission daher im Juni 2000 unter dem Dach der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission ein Europäisches Akzeptanzsystem (EAS) mit dem Ziel, die bestehenden nationalen Zertifizierungsverfahren für die Prüfung von Bauprodukten, die mit Wasser für den menschlichen Gebrauch in Berührung kommen, zu harmonisieren.

Die in den einzelnen Mitgliedstaaten für die Trinkwasserqualität zuständigen Akkreditierungsstellen werden beauftragt, in vier kooperativen Arbeitsgruppen die notwendigen Entwicklungsarbeiten durchzuführen. Bis zum Inkrafttreten des Systems gelten weiterhin die nationalen Akkreditierungsverfahren für Trinkwassersysteme.

Polybuten-1-Typen, die für die Rohrherstellung in Europa vermarktet werden, entsprechen allen bestehenden nationalen Normen.

Die PB-1-Typen der neuesten Generation bieten verbesserte Wasserqualitätseigenschaften und bieten das Potenzial, zukünftige strenge organoleptische Anforderungen zu erfüllen.

Produktstandards, Akkreditierung und Gebrauchstauglichkeit

Es liegt in der Verantwortung jedes Herstellers, sicherzustellen, dass die von ihm verkauften Produkte für den vorgesehenen Zweck geeignet sind. Normungsgremien wie BSI, DIN, EN und ISO stellen die Prüfmethoden und Leistungsprüfprotokolle zur Verfügung, nach denen Hersteller die Akkreditierung ihrer Produkte beantragen. Mithilfe dieser Standardprüfmethoden stellen Akkreditierungsstellen wie DVGW, KIWA, BSI und BBA dem Hersteller eine anerkannte Zertifizierung aus, dass sein Produkt ein akzeptables Leistungsniveau erfüllt.

Die Normenlisten auf den Standardseiten der PBPSA-Website und die herunterladbare PDF-Datei dienen nur zur Information. Obwohl sie regelmäßig aktualisiert werden, kann nicht garantiert werden, dass sie vollständig sind. Daher liegt die Verantwortung für die Festlegung der Normen, denen ein hergestelltes Produkt entsprechen muss, und für die Einholung der Zulassungen der nationalen und internationalen Hygiene- und Wasserqualitätsbehörden für diese Produkte und montierten Systeme bei den Herstellern solcher Produkte.

Fragen im Zusammenhang mit Akkreditierungen für bestimmte Produkte sollten daher an den jeweiligen Hersteller gerichtet werden.

Die Einhaltung der relevanten nationalen und internationalen Normen gibt dem Käufer und Verbraucher die Gewissheit, dass sich das Produkt für den vorgesehenen Zweck als geeignet herausstellt. Die Normungsverfahren im Zusammenhang mit der Leistung von Druckleitungen für Warm- und Kaltwasser sind umfangreich und anspruchsvoll.

ISO CD 7686 (DE)

Rohre und Formstücke aus Kunststoff — Bestimmung der Opazität

Das Prüfverfahren ist erforderlich, damit ein für die Wasserversorgung verwendetes Rohr oder eine Armatur, die während der Wartung sichtbarem Licht ausgesetzt ist, ausreichend undurchsichtig ist, um Algenwachstum zu verhindern. Ersatz für EN 578.

ISO 8795 (DE)

Rohrleitungssysteme aus Kunststoff für den Transport von Wasser für den menschlichen Gebrauch — Bewertung der Migration

Bestimmung der Migrationswerte von Kunststoffrohren und Formstücken sowie deren Verbindungen. Die Auswertung der Daten ist in ENV 852 beschrieben.

MÄNNER 578

Rohrleitungssysteme aus Kunststoff — Rohre und Formstücke aus Kunststoff — Bestimmung der Opazität

Von Bedeutung, wenn das Algenwachstum berücksichtigt werden muss. Zurückgezogen und durch ISO 7686 ersetzt.

DE 806

Spezifikation für Anlagen in Gebäuden, die Wasser für den menschlichen Gebrauch leiten

EN 806-1 - Teil 1: Allgemein

EN 806-2 - Teil 2: Design

EN 806-3 - Teil 3: Rohrdimensionierung — Vereinfachtes Verfahren

EN 806-4 - Teil 4: Installation

EN 806-5 - Teil 5: Betrieb und Wartung

Diese Europäische Norm legt Anforderungen an die Planung, Installation, Änderung, Prüfung, Wartung und den Betrieb von Trinkwasserinstallationen innerhalb von Gebäuden und für bestimmte Zwecke Rohrleitungen außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb von Gebäuden, fest und gibt Empfehlungen dazu. Sie gilt für das System von Leitungen, Armaturen und angeschlossenen Geräten, die für die Trinkwasserversorgung installiert sind.

CA. 852

Rohrleitungssysteme aus Kunststoff für den Transport von Wasser für den menschlichen Gebrauch — Bewertung der Migration — Leitlinien für die Interpretation von im Labor ermittelten Migrationswerten

Dieser technische Bericht gilt für Rohre, Verbindungen und Formstücke aus Kunststoff, die für den Transport von Wasser für den menschlichen Gebrauch und von Rohwasser für die Herstellung von Wasser für den menschlichen Gebrauch verwendet werden. Es enthält Leitlinien zu: a) der Anzahl der durchzuführenden aufeinanderfolgenden Migrationsperioden; b) zur Interpretation der aus aufeinanderfolgenden Migrationsperioden berechneten M-Werte; c) einer Methode zur Umrechnung von M-Werten in Werte, die die Einsatzbedingungen vor Ort widerspiegeln; d) Akzeptanzkriterien für doppelte M-Werte, die durch Tests gemäß EN ISO 8795 ermittelt wurden.

EN 1420

Einfluss organischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch — Bestimmung von Geruch und Geschmack von Wasser in Rohrleitungssystemen — Prüfverfahren

Entwurf wird derzeit evaluiert.

EN 12873

Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch — Einfluss durch Migration

EN 12873-1 - Teil 1: Prüfverfahren für nichtmetallische und nicht zementäre Fabrikprodukte

EN 12873-2 - Teil 2: Prüfverfahren für nichtmetallische und nicht zementäre Materialien, die vor Ort aufgetragen werden

EN 12873-3 - Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustausch- und Adsorbensharze

EN 12873-4 - Teil 4: Prüfverfahren für Membranen zur Wasseraufbereitung

Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Migration von Stoffen aus nichtmetallischen und nicht zementären, fabrikmäßig hergestellten oder fabrikmäßig verwendeten Produkten zur Verwendung in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch fest. Diese Norm gilt für Produkte, die dazu bestimmt sind, unter verschiedenen Bedingungen für den Transport und die Lagerung von Wasser für den menschlichen Gebrauch verwendet zu werden, einschließlich Rohwasser, das zur Herstellung von Wasser für den menschlichen Gebrauch verwendet wird. Sie deckt die Extraktion von Stoffen aus den Endprodukten durch Wasser ab.

EN 12108

Rohrleitungssysteme aus Kunststoff — Anleitung für die Installation von Druckleitungssystemen für warmes und kaltes Wasser für den menschlichen Gebrauch in Gebäuden

In diesem europäischen technischen Bericht werden Verfahren empfohlen, die bei der Anwendung und Installation von thermoplastischen Kunststoffrohren und zugehörigen Formstücken einzuhalten sind. Diese fallen in den Anwendungsbereich von EN 806-1 und EN ISO 15874, EN ISO 15875, EN ISO 15876, EN ISO 15877 und EN ISO 22391 und sind für die Verteilung von heißem und/oder kaltem Wasser für den menschlichen Gebrauch in Gebäuden vorgesehen. Dieses Dokument kann gegebenenfalls auch für Heizungsanlagen verwendet werden, mit Ausnahme von Fußbodenheizungen, für die EN 12164 gelten kann.

Außerdem werden Leitlinien für akzeptable Verfahren zum Verbinden von Rohren mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) und zugehörigen Formstücken aus Polybuten (PB), vernetztem Polyethylen (PE-X), Polypropylen (PP), chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) und Polyethylen sowie Empfehlungen für deren Lagerung, Handhabung und Transport gegeben.

Bis die Anforderungen und Methoden für alle Rohrleitungssysteme und zugehörigen Komponenten auf internationaler Ebene anerkannt sind, müssen alle geltenden nationalen Vorschriften und gesetzlichen Bauvorschriften für PB-1-Rohrleitungssysteme für jedes Land und jeden Projektstandort eingehalten werden.

Österreich

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

Dänemark

Dansk Toksikologi Zentrum

Frankreich

ACS (Attestation de Conformité Sanitaire) von Direction Générale de la Santé (DGS) Akkreditierte Laboratorien: Groupe CARSO, Lyon, Frankreich - Eurofins IPL, Maxeville, Frankreich

Deutschland

DVGW - TZW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches - Technologiezentrum Wasser

Großbritannien

WRAS

Italien

Istituto Superiore di Sanità

Portugal

Empresa Portuguesa das Águas Livres, SA

Spanien

Universitat Autònoma de Barcelona

Schweden

SP Schwedisches Nationales Test- und Forschungsinstitut

Die Niederlande

The Netherlands KIWA N.V.

Zulassungen für organoleptische Produkte und Lebensmittelkontakt

Polybuten-1-Rohrleitungssysteme sind so konzipiert, dass sie strenge organoleptische Zulassungen und Lebensmittelzulassungen erfüllen und sich gut für Trinkwasseranwendungen eignen.

Europäische Zulassungen

Österreich - ÖVGW

ISO-Norm 15876

Bulgarien - EACT

BS EN ISO 15876

Kroatien - DVGW

W534/W544

Dänemark - ETA

ISO 15876

Frankreich - ACS

Attestation de conformité sanitaire

Deutschland - DVGW

W534/W544

Deutschland - DIN

DIN 16968/DIN 16969

Deutschland - KTW

Wasserqualitätszulassung Deutschland

Ungarn - EMI

ISO 15876

Niederlande - KIWA

BRL K 536

Niederlande - KIWA

BRL 5604/5

Niederlande - ATA

Zulassung zur Wasserqualität in den Niederlanden

Polen - Polska Instal

ZINN — BS 7291 & ISO 158756

Portugal - LNEC

ISO 15876

Spanien - AENOR

JUNI IN ISO 15876

Schweiz - SVGW

ISO 15876

UK - BSI

BS 7291

GROSSBRITANNIEN - WRAS

Zulassung der Wasserqualität