Fallstudien

>

Thermaflex ermöglicht kohlenstofffreie Kühlung für Soneva Secret auf den Malediven

Thermaflex ermöglicht kohlenstofffreie Kühlung für Soneva Secret auf den Malediven

Vorisolierte Rohrleitungssysteme von Thermaflex Flexalen im Haa Dhaalu-Atoll auf den Malediven. Kohlenstofffreies Kühlnetz für Soneva Secret, einschließlich Inselvillen, Überwasservillen und zentralen Einrichtungen.

Soneva Secret

Das neu eröffnete exklusive Resort Soneva Secret 2024 ist das abgelegenste und luxuriöseste Reiseziel der Region. Gefunden in Haa Dhaalu auf den Malediven. Die Vision baut auf dem auf, wofür Soneva berühmt ist: Nachhaltigkeit, maßgeschneiderter Service und von der Natur inspiriertes Design.

Soneva Secret

Ziel des Projekts

Soneva Secret strebt eine extrem robuste, nachhaltige und kohlenstofffreie Kühlinfrastruktur an, indem Sonnenenergie genutzt wird. Auf der abgelegensten Insel der Malediven erfordert der Einsatz einer direkten solarbetriebenen Kühlinfrastruktur, die in jeder Unterkunft auch nachts und bei Bewölkung für kontinuierlichen Komfort sorgt, intelligente Technik. Dazu gehören Berechnungen der Wärmelast, die Planung von Kühlanlagen, die Dimensionierung von Wärmespeichern, die optimale Gestaltung des Kühlnetzes sowie ein optimales Maß an Flexibilität und Vorfertigung.

Zitat des Auftragnehmers:

„Lassen Sie mich für die unglaubliche Unterstützung während des gesamten THERMAFLEX-Installationsprozesses danken. Ich habe zum ersten Mal mit diesem Material gearbeitet, und ich muss sagen, das Design und die Integration der Komponenten für den Vertrieb waren brillant. Das Produkt ist unglaublich benutzerfreundlich, flexibel und einfach zu handhaben.“

Dasum, Installateur bei Yonsan Engineering

Lösungen

Zusammen mit dem Kunden, dem Berater und verschiedenen Lieferanten wurde ein völlig neues Konzept entwickelt, das eine kostengünstige und nachhaltige Kühlung mithilfe von schwimmenden Solarfeldern, einer zentralen Kühlanlage, einem Eisspeicher und einem flexiblen Vertriebsnetz ermöglicht. Zusammenarbeit mit einem Berater für Energie- und Nachhaltigkeitsstrategie XCO2 , Lieferant von Kühlanlagen DAIKIN , und Installationsfirma YONSAN Maschinenbau , Thermaflex stellte ein flexibles Kaltwasserverteilungsnetz bereit, das die gewonnene Sonnenenergie mit jeder einzelnen Villa und jedem Bürogebäude überbrückte.

Das flexible, vorisolierte Rohrleitungssystem Cradle to Cradle Certified® Flexalen® 600 ermöglichte eine schnelle Installation und ein wartungsfreies Kaltwassernetz auf der ganzen Insel. Die Flexalen-Rohre sind flexibel und leicht und ermöglichen einen einfacheren Transport an abgelegene Standorte. Thermaflex bot auch Installationsschulungen an, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.

Flexalen PB-1

Ablauf des Projekts

Die Umsetzung dieses neuen Konzepts umfasste einen sorgfältig geplanten und ausgeführten Projektprozess. Thermaflex bot Fachwissen und umfassende Unterstützung von der Lösungserstellung bis hin zur Projektplanung und -implementierung.

Das Projekt begann im Juli 2021 und wurde im März 2024 abgeschlossen. Thermaflex lieferte 2.300 Meter Flexalen® 600-Einzel- und Doppelrohre, isolierte T-Stücke, Steigleitungen und Ventile, die in 5 Containern verschifft wurden. Die Logistikplanung spielte eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der rechtzeitigen Lieferung von Materialien und Ausrüstung an den Standort. Das Betriebsteam von Flexalen in den Niederlanden hatte alles im Griff.

Im Vergleich zu herkömmlichen Rohren waren die vorisolierten PB-1-Rohre, Fertigteile und Formstücke von Flexalen neu für das Installationsteam. Thermaflex bot vor Ort Schulungen in den Bereichen Rohrhandhabung, Elektroschmelzschweißen und Schutzummantelung an, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten. Die Installation wurde innerhalb des strengen Projektzeitplans durch ein außergewöhnliches Montageteam von YONSAN Ingenieurwesen.

Thermaflex

Ergebnisse und Vorteile

Das Projekt umfasst eine 1260-kW-Kühlanlage für Kühl- und Minuswasser mit 3.000 kWh Eisspeicher und einem 510-kW-Kaltwasserverteilungsnetz, das 2 Zonen umfasst.

Die Lösung führte im Vergleich zu herkömmlicher Kühlinfrastruktur zu erheblichen Kosteneinsparungen sowohl bei den Investitions- als auch bei den Betriebskosten. Zur langfristigen Kapitalrendite tragen vor allem die folgenden Faktoren bei:

  • Wärmespeicher bieten im Vergleich zu elektrischen Speicherlösungen auf Lithium-Ionen-Basis eine bemerkenswerte 10-fache Reduzierung der Lebenszykluskosten.
  • Während herkömmliche Klimaanlagen in tropischen Klimazonen eine kurze Lebensdauer haben, sind zentrale Kühlanlagen und Fernkältenetze für eine Nutzungsdauer von über 25 Jahren ausgelegt.
  • Die Nutzung und direkte Nutzung von Sonnenenergie führt im Vergleich zu Dieselstrom zu niedrigeren Stromkosten und gewährleistet so Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Fazit

Die erfolgreiche Implementierung einer wegweisenden solarbetriebenen Kühlinfrastruktur, die die Zusammenarbeit aller Beteiligten unter Beweis stellt. Dieses Projekt realisierte nicht nur die weltweit erste kohlenstofffreie Kühlinsel, sondern versorgte Soneva Secret auch mit einer robusten, nachhaltigen und effizienten Kühlinfrastruktur. Die zentrale Kühllösung ermöglicht es vielen Inselresorts und Gemeinden, von Dieselenergie oder Li-Ionen-Speichern abzuweichen, die durch Sonnenkollektoren und Eisspeicher ersetzt werden können.

Dieses Projekt dient sowohl als Inspiration als auch als Blaupause für zukünftige Resortentwicklungen, die auf kohlenstoffarme, wartungsarme und rücklaufintensive Kühlung abzielen, wobei der Komfort der Gäste und die Verantwortung für die Umwelt im Vordergrund stehen. Es setzt einen neuen Standard, in dem Nachhaltigkeit und Luxus aufeinandertreffen.

Soneva Secret

Das neu eröffnete exklusive Resort Soneva Secret 2024 ist das abgelegenste und luxuriöseste Reiseziel der Region. Gefunden in Haa Dhaalu auf den Malediven. Die Vision baut auf dem auf, wofür Soneva berühmt ist: Nachhaltigkeit, maßgeschneiderter Service und von der Natur inspiriertes Design.

Soneva Secret

Ziel des Projekts

Soneva Secret strebt eine extrem robuste, nachhaltige und kohlenstofffreie Kühlinfrastruktur an, indem Sonnenenergie genutzt wird. Auf der abgelegensten Insel der Malediven erfordert der Einsatz einer direkten solarbetriebenen Kühlinfrastruktur, die in jeder Unterkunft auch nachts und bei Bewölkung für kontinuierlichen Komfort sorgt, intelligente Technik. Dazu gehören Berechnungen der Wärmelast, die Planung von Kühlanlagen, die Dimensionierung von Wärmespeichern, die optimale Gestaltung des Kühlnetzes sowie ein optimales Maß an Flexibilität und Vorfertigung.

Zitat des Auftragnehmers:

„Lassen Sie mich für die unglaubliche Unterstützung während des gesamten THERMAFLEX-Installationsprozesses danken. Ich habe zum ersten Mal mit diesem Material gearbeitet, und ich muss sagen, das Design und die Integration der Komponenten für den Vertrieb waren brillant. Das Produkt ist unglaublich benutzerfreundlich, flexibel und einfach zu handhaben.“

Dasum, Installateur bei Yonsan Engineering

Lösungen

Zusammen mit dem Kunden, dem Berater und verschiedenen Lieferanten wurde ein völlig neues Konzept entwickelt, das eine kostengünstige und nachhaltige Kühlung mithilfe von schwimmenden Solarfeldern, einer zentralen Kühlanlage, einem Eisspeicher und einem flexiblen Vertriebsnetz ermöglicht. Zusammenarbeit mit einem Berater für Energie- und Nachhaltigkeitsstrategie XCO2 , Lieferant von Kühlanlagen DAIKIN , und Installationsfirma YONSAN Maschinenbau , Thermaflex stellte ein flexibles Kaltwasserverteilungsnetz bereit, das die gewonnene Sonnenenergie mit jeder einzelnen Villa und jedem Bürogebäude überbrückte.

Das flexible, vorisolierte Rohrleitungssystem Cradle to Cradle Certified® Flexalen® 600 ermöglichte eine schnelle Installation und ein wartungsfreies Kaltwassernetz auf der ganzen Insel. Die Flexalen-Rohre sind flexibel und leicht und ermöglichen einen einfacheren Transport an abgelegene Standorte. Thermaflex bot auch Installationsschulungen an, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.

Flexalen PB-1

Ablauf des Projekts

Die Umsetzung dieses neuen Konzepts umfasste einen sorgfältig geplanten und ausgeführten Projektprozess. Thermaflex bot Fachwissen und umfassende Unterstützung von der Lösungserstellung bis hin zur Projektplanung und -implementierung.

Das Projekt begann im Juli 2021 und wurde im März 2024 abgeschlossen. Thermaflex lieferte 2.300 Meter Flexalen® 600-Einzel- und Doppelrohre, isolierte T-Stücke, Steigleitungen und Ventile, die in 5 Containern verschifft wurden. Die Logistikplanung spielte eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der rechtzeitigen Lieferung von Materialien und Ausrüstung an den Standort. Das Betriebsteam von Flexalen in den Niederlanden hatte alles im Griff.

Im Vergleich zu herkömmlichen Rohren waren die vorisolierten PB-1-Rohre, Fertigteile und Formstücke von Flexalen neu für das Installationsteam. Thermaflex bot vor Ort Schulungen in den Bereichen Rohrhandhabung, Elektroschmelzschweißen und Schutzummantelung an, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten. Die Installation wurde innerhalb des strengen Projektzeitplans durch ein außergewöhnliches Montageteam von YONSAN Ingenieurwesen.

Thermaflex

Ergebnisse und Vorteile

Das Projekt umfasst eine 1260-kW-Kühlanlage für Kühl- und Minuswasser mit 3.000 kWh Eisspeicher und einem 510-kW-Kaltwasserverteilungsnetz, das 2 Zonen umfasst.

Die Lösung führte im Vergleich zu herkömmlicher Kühlinfrastruktur zu erheblichen Kosteneinsparungen sowohl bei den Investitions- als auch bei den Betriebskosten. Zur langfristigen Kapitalrendite tragen vor allem die folgenden Faktoren bei:

  • Wärmespeicher bieten im Vergleich zu elektrischen Speicherlösungen auf Lithium-Ionen-Basis eine bemerkenswerte 10-fache Reduzierung der Lebenszykluskosten.
  • Während herkömmliche Klimaanlagen in tropischen Klimazonen eine kurze Lebensdauer haben, sind zentrale Kühlanlagen und Fernkältenetze für eine Nutzungsdauer von über 25 Jahren ausgelegt.
  • Die Nutzung und direkte Nutzung von Sonnenenergie führt im Vergleich zu Dieselstrom zu niedrigeren Stromkosten und gewährleistet so Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Fazit

Die erfolgreiche Implementierung einer wegweisenden solarbetriebenen Kühlinfrastruktur, die die Zusammenarbeit aller Beteiligten unter Beweis stellt. Dieses Projekt realisierte nicht nur die weltweit erste kohlenstofffreie Kühlinsel, sondern versorgte Soneva Secret auch mit einer robusten, nachhaltigen und effizienten Kühlinfrastruktur. Die zentrale Kühllösung ermöglicht es vielen Inselresorts und Gemeinden, von Dieselenergie oder Li-Ionen-Speichern abzuweichen, die durch Sonnenkollektoren und Eisspeicher ersetzt werden können.

Dieses Projekt dient sowohl als Inspiration als auch als Blaupause für zukünftige Resortentwicklungen, die auf kohlenstoffarme, wartungsarme und rücklaufintensive Kühlung abzielen, wobei der Komfort der Gäste und die Verantwortung für die Umwelt im Vordergrund stehen. Es setzt einen neuen Standard, in dem Nachhaltigkeit und Luxus aufeinandertreffen.

Weitere Fallstudien

Fallstudien im Überblick