Fallstudien

>

Lyngdal, NEIN

Lyngdal, NEIN

Saubere und nachhaltige Wärme für die Gemeinde Lyngdal, Norwegen

In der malerischen Gemeinde Lyngdal, die an der Südküste Norwegens liegt, war ein Projekt zur Umleitung der Abwärme von BerryAlloc® Eine Fabrik für Holzböden, in der sonst Energie verloren gehen würde, und versorgt Teile der Stadt nachhaltig mit Wärme.

Effizient | Zuverlässig | Nachhaltig

Um das Ziel der Wiederverwendung der Abwärme zu erreichen, die durch die BerryAlloc® Holzbodenfabrik in der Nähe von Lyngdal, ein effizientes und zuverlässiges Fernwärmenetz wurde von einem PBPSA-Mitglied eingerichtet Thermaflex unter Verwendung der führenden Flexalen isoliertes Rohrsystem aus Polybuten-1 (Polybutylen, PB-1)

Das Projekt wurde in drei Abschnitten abgeschlossen:

  • Teil 1. Anschluss an die Infrastruktur der Heizstation hergestellt
  • Teil 2. Die Heizstation und die Rohrleitungsmontage aus Teil 1 wurden aus einem Industriegebiet verlegt und mit der BerryAlloc® -Holzbodenfabrik verbunden
  • Teil 3. Neue Rohrverbindungen wurden zur Schule, zum Sportzentrum und zum Altenheim in Lyngdal verlegt


Einzelheiten

Das Projekt umfasste das Schweißen von 11,8 m Rohrlängen über dem Boden und außerhalb von Gräben, wobei die kombinierten Abschnitte aus 5 bis 8 Längen pro Leitung bestanden, einschließlich Bögen an jedem Abzweig auf-/abwärts.

Diese flexiblen Abschnitte mit einer Länge von 30 m bis 70 m wurden in die gekrümmten Gräben verlegt, ohne dass die Installation von Richtungsänderungsarmaturen erforderlich war. Dies führte zu einer Verkürzung der Installationszeit um 60% im Vergleich zu der Zeit, die für die Installation starrer und geradliniger isolierter Stahlrohrlösungen erforderlich war.

STATISTIKEN
• Reduzierung der Installationszeit um 60%
• Reduzierung der Gesamtinvestition um 40%
• Projektdauer 10 Monate

Die Flexibilität der Rohre aus PB-1 ermöglichte die Umgehung der Hauptzufahrtsstraße, wodurch sowohl die Installationszeit als auch die störenden Auswirkungen auf die Gemeinde Lyngdal minimiert wurden, was den Bürgern vor Ort zugutekam. Während der Arbeiten und vor der Verbindung mit Teil 2 wurde eine Lösung für die Wärmeverteilung im letzten Abschnitt implementiert. Im Rahmen der Kundenplanung und des Servicepakets ermöglichte Thermaflex die Schulung der Schweißer durch die Installationsfirma Pilegaard-Henriksensowie die Bereitstellung von Unterstützung vor Ort für den Installationsprozess. Dies wurde für die gesamte Dauer der Arbeiten vor Ort beibehalten.

Tore

Um die Abwärme einer Holzbodenfabrik zu nutzen, um ein neues, langlebiges und zuverlässiges Fernwärmenetz aufzubauen und es mit minimaler Störung und Umweltbelastung an die Stadt Lyngdal anzuschließen.

Ergebnisse

Die Installation des Rohrsystems wurde mit geringen Auswirkungen auf das Land und die Büsche und Bäume in der Umgebung abgeschlossen, wodurch die Kosten für den Wiederaufbau von Grünflächen erheblich gesenkt wurden. Die Installation war außerdem 3- bis 4-mal schneller als bei herkömmlichen Systemen. Infolgedessen wurden die Gesamtkosten der Installation um etwa 25% reduziert. Zusätzliche unerwartete Kosten konnten vermieden werden, da Hindernisse aufgrund der Flexibilität des PB-1-Materials leicht umgangen werden konnten, indem die vormontierten Profile einfach in frei geformten, gekrümmten Gräben um bestehende Hindernisse herum verlegt wurden, was nur minimale Verbindungen erforderte. Die Gesamtinvestitionskosten (Material, Installation und Bauarbeiten) reduzierten sich im Vergleich zu den geschätzten Gesamtkosten des Projekts bei Fertigstellung mit herkömmlichen Systemen um etwa 40%.


Organisationen

Kontakt

Jan Hönning
Vertriebsleiter, Thermaflex Nordics
E-Mail: j.honning@thermaflex.com
Webseite: www.thermaflex.com
Telefon: +45 228 60481

.

Polybuten-1 wird oft als Polybuten, Polybutylen, PB-1 oder PB bezeichnet.

Polybuten-1 wird von PBPSA-Mitgliedern nicht zur Verwendung in Rohrleitungsanwendungen verkauft, die für den Einsatz in Nordamerika bestimmt sind, und diese Parteien verlangen von ihren Kunden oder Händlern, dass sie aus PB-1 hergestellte Produkte nicht für Rohranwendungen für Nordamerika verkaufen.

Effizient | Zuverlässig | Nachhaltig

Um das Ziel der Wiederverwendung der Abwärme zu erreichen, die durch die BerryAlloc® Holzbodenfabrik in der Nähe von Lyngdal, ein effizientes und zuverlässiges Fernwärmenetz wurde von einem PBPSA-Mitglied eingerichtet Thermaflex unter Verwendung der führenden Flexalen isoliertes Rohrsystem aus Polybuten-1 (Polybutylen, PB-1)

Das Projekt wurde in drei Abschnitten abgeschlossen:

  • Teil 1. Anschluss an die Infrastruktur der Heizstation hergestellt
  • Teil 2. Die Heizstation und die Rohrleitungsmontage aus Teil 1 wurden aus einem Industriegebiet verlegt und mit der BerryAlloc® -Holzbodenfabrik verbunden
  • Teil 3. Neue Rohrverbindungen wurden zur Schule, zum Sportzentrum und zum Altenheim in Lyngdal verlegt


Einzelheiten

Das Projekt umfasste das Schweißen von 11,8 m Rohrlängen über dem Boden und außerhalb von Gräben, wobei die kombinierten Abschnitte aus 5 bis 8 Längen pro Leitung bestanden, einschließlich Bögen an jedem Abzweig auf-/abwärts.

Diese flexiblen Abschnitte mit einer Länge von 30 m bis 70 m wurden in die gekrümmten Gräben verlegt, ohne dass die Installation von Richtungsänderungsarmaturen erforderlich war. Dies führte zu einer Verkürzung der Installationszeit um 60% im Vergleich zu der Zeit, die für die Installation starrer und geradliniger isolierter Stahlrohrlösungen erforderlich war.

STATISTIKEN
• Reduzierung der Installationszeit um 60%
• Reduzierung der Gesamtinvestition um 40%
• Projektdauer 10 Monate

Die Flexibilität der Rohre aus PB-1 ermöglichte die Umgehung der Hauptzufahrtsstraße, wodurch sowohl die Installationszeit als auch die störenden Auswirkungen auf die Gemeinde Lyngdal minimiert wurden, was den Bürgern vor Ort zugutekam. Während der Arbeiten und vor der Verbindung mit Teil 2 wurde eine Lösung für die Wärmeverteilung im letzten Abschnitt implementiert. Im Rahmen der Kundenplanung und des Servicepakets ermöglichte Thermaflex die Schulung der Schweißer durch die Installationsfirma Pilegaard-Henriksensowie die Bereitstellung von Unterstützung vor Ort für den Installationsprozess. Dies wurde für die gesamte Dauer der Arbeiten vor Ort beibehalten.

Tore

Um die Abwärme einer Holzbodenfabrik zu nutzen, um ein neues, langlebiges und zuverlässiges Fernwärmenetz aufzubauen und es mit minimaler Störung und Umweltbelastung an die Stadt Lyngdal anzuschließen.

Ergebnisse

Die Installation des Rohrsystems wurde mit geringen Auswirkungen auf das Land und die Büsche und Bäume in der Umgebung abgeschlossen, wodurch die Kosten für den Wiederaufbau von Grünflächen erheblich gesenkt wurden. Die Installation war außerdem 3- bis 4-mal schneller als bei herkömmlichen Systemen. Infolgedessen wurden die Gesamtkosten der Installation um etwa 25% reduziert. Zusätzliche unerwartete Kosten konnten vermieden werden, da Hindernisse aufgrund der Flexibilität des PB-1-Materials leicht umgangen werden konnten, indem die vormontierten Profile einfach in frei geformten, gekrümmten Gräben um bestehende Hindernisse herum verlegt wurden, was nur minimale Verbindungen erforderte. Die Gesamtinvestitionskosten (Material, Installation und Bauarbeiten) reduzierten sich im Vergleich zu den geschätzten Gesamtkosten des Projekts bei Fertigstellung mit herkömmlichen Systemen um etwa 40%.


Organisationen

Kontakt

Jan Hönning
Vertriebsleiter, Thermaflex Nordics
E-Mail: j.honning@thermaflex.com
Webseite: www.thermaflex.com
Telefon: +45 228 60481

.

Polybuten-1 wird oft als Polybuten, Polybutylen, PB-1 oder PB bezeichnet.

Polybuten-1 wird von PBPSA-Mitgliedern nicht zur Verwendung in Rohrleitungsanwendungen verkauft, die für den Einsatz in Nordamerika bestimmt sind, und diese Parteien verlangen von ihren Kunden oder Händlern, dass sie aus PB-1 hergestellte Produkte nicht für Rohranwendungen für Nordamerika verkaufen.

Weitere Fallstudien

Fallstudien im Überblick